Ein aus der australischen Deakin University hervorgegangenes Start-up hat sein Wissen in organischer Chemie und Luft- und Raumfahrttechnik genutzt, um das weltweit erste Surfbrett aus recycelten Kohlefasern herzustellen.JUC Surf ist nicht nur ein Weg, um zu verhindern, dass Abfall auf Deponien gelangt, sondern sagt, dass es frühere Probleme mit der Kohlefaserkonstruktion überwunden hat, um ein Board anzubieten, das genauso gut funktioniert wie ein traditionelles.„Obwohl Kohlefaser ein erstaunliches Material ist, landen jedes Jahr mehr als 45.000 Tonnen davon auf der Mülldeponie“, sagt Dr. Filip Stojcevski, Luft- und Raumfahrtingenieur von JUC Surf."Indem wir die Prinzipien der Technik und Chemie, die wir bei Deakin gelernt haben, anwenden, haben wir Surfbretter entwickelt, von denen wir überzeugt sind, dass die Menschen sie lieben werden, mit den zusätzlichen Vorteilen für die Umwelt, indem sie auch die Mülldeponie reduzieren."Während seiner Promotion arbeitete Stojcevski bei Boeing R and T Aerospace an fortschrittlichen Oberflächenbehandlungen für Kohlenstofffasern, um deren Haftung an Harz zu verbessern.Weitere Innovationen betrafen fortschrittliche elektrochemische Techniken und neue Wege zum Recycling der Kohlenstofffasern, um das Material haltbarer zu machen.„Bisher waren Carbonfaser-Surfbretter aufgrund von Mikrorissen in der Kohlenstofffaser-Grenzfläche zu steif und anfällig für Delaminierung“, sagt Stojcevski. „Wir haben fortschrittliche Elektrochemie eingesetzt, um die Eigenschaften von oberflächenmodifizierten hydrophoben Kohlenstofffasern zu verbessern recycelte Fasern, um das Problem zu lösen.“Das Team hat diese Durchbrüche in die Produktion von Hochleistungsplatten kanalisiert, die herkömmliche Kerne aus expandiertem Polystyrol und Epoxidharz enthalten.Das speziell entwickelte Kohlefasergewebe soll dem Board jedoch die gleiche Flexibilität wie ein herkömmliches bieten, jedoch mit größerer Festigkeit und weniger Gewicht.„Wir sind zuversichtlich, dass unsere Boards stärker, leichter und langlebiger sind als herkömmliche E-Glasfaser-verstärkte Boards, aber ungefähr den gleichen Preis kosten“, sagte Dr. Stojcevski.Die Boards von JUC Surf können ab sofort über die Website des Unternehmens vorbestellt werden und kosten zwischen 650 und 900 AU$ (450 bis 630 US-Dollar).Quellen: JUC Surf, Deakin University