VM-Fahrbericht Benno Boost-E 10D CX: Ein Etility-Bike als Autoersatz - Pedelecs, Elektromobilität (E-Mobilität) | News | VISION mobility - Mobilität Konnektivität Infrastruktur

2022-05-14 03:21:54 By : Ms. Bang Guo

Für die fehlerfreie bzw. beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen.<>

Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben unseres Fachmagazins kostenlos.

Das Etility-Bike, so bezeichnet der kalifornisch-berlinerische Unternehmer seine Räder, die nicht nur lässig aussehen, sondern extrem nutzwertig designt sind. Nicht ganz billig, aber dafür ersetzen sie mit zahlreichen Anbauten und Zubehör wirklich das eigene Mobil. Wir waren mit dem Boost-E auf Tour - und angetan.

Dass ein Drahtesel als Lastesel nicht fad und öko aussehen muss, mit diesem Anspruch ist Benno Bike aus Berlin angetreten, die Branche aufzumischen. Der Berliner Gründer mit kalifornischer Connection Benno Baenziger baute die Marke seit 2015 auf und war jüngst auch bei den E-Bike-Days in München zentral am Olympiasee präsent. Nicht den Verzicht predigt oder den erhobenen Zeigefinger pflegt man hier - schon gar nicht die These, die Leute sollten nun aber mal dringend auf's Auto verzichten. Es ist eher der Ansatz: Probier's doch einfach mal aus. Und der Rest wird folgen, wie uns ein Mitarbeiter erklärt. Sprich: Die Begeisterung fürs Bike.

"Ich habe Benno Bikes 2015 mit dem Ziel gegründet, das Fahrraddesign noch einmal neu zu erfinden. Nicht nur, um mehr Menschen zum Radfahren zu inspirieren, sondern um sie zu befähigen, mehr zu fahren. Sich einen Helm zu schnappen und die Autoschlüssel liegen zu lassen", erklärt der einstige Skate- und Snoboard-Pionier.

Als Designer sei er vom Potenzial der Elektrifizierung begeistert, weil die elektrische Unterstützung Hügel flacher macht, Entfernungen verkürzt, Gegenwind dämpft und das Gewicht der Ladung verringert. Aus seiner Sicht bleibe am Ende nur noch die Freude am Fahren auf zwei Rädern. Baenziger meint, dass die meisten Fahrradhersteller noch nicht wirklich verstanden hätten, welchen Einfluss die Technologie der elektrischen Unterstützung auf unsere tägliche Verkehrsmittelwahl hat. Die Autohersteller vielleicht auch nicht, könnte man hinzufügen.

Übersetzt heißt das Benno-Credo: Dass die Lasten-Pedelecs sehr viel Spaß machen zu fahren. Dass man ohne Anstrengungen alle Einkäufe und Besordungen per Rad erledigen kann, die Kinder vom Kindergarten abholt oder ins Büro pendelt. Die Benno-Räder wollen das ultimative "Allzweckmittel" sein. Wie meinte der Mitarbeiter: Bei einem Auto fragt man ja auch nicht, ob ein Kofferraum dabei ist und man Sachen mitnehmen kann. Stimmt natürlich. Bei bis zu 200 Kilo Tragfähigkeit der Räder bleibt auch fast kein Auftrag unerfüllt. Und bei der Fülle an Anbauteilen, Extras und Modifikationen auch nicht. Gut, das treibt den Preis unseres kommunalorangenen Boost-E 10D mit Bosch Performance CX und Deore 10-Fach-Kettenantrieb dann weit über die 5.000-Euro-Marke, ein Truck-Bag XXL kostet 219 Euro, eine High-Rail-Gepäckträger-Erweiterung 169 Euro, ein Frontträger 199 Euro, der Gepäckträger mit Seitenlader 399 Euro usw. Und klar, dass es auch einen Surfbrett-Halter gibt.

Auf Tour mit dem Auto-Ersatz aus Berlin: VM-Redakteur Reichel machte sich selbst ein Bild vom Benno-Bike. | Foto: J. Reichel

Tragfähige Lösung: Die Anbauteile sind maßgeschneidert und höchst belastbar. | Foto: J. Reichel

Gründer Benno Baenziger bei einer Promo-Aktion in Zermatt, wo das Benno-Bike ebenfalls eingesetzt wird. | Foto: Benno

Ein neuer Star in der Flotte: Promotion-Aktion in Zermatt. | Foto: Benno

Da wird der Landy zum Auslaufmodell: Mit den Benno-Bikes sollen sich die meisten Aufgaben des Alltags | Foto: Benno

Auch im gewerblichen Einsatz sieht der Hersteller eine Anwendung. | Foto: Benno

Kind und Kegel: Die Anbauten sind flexibel platzierbar. Die "Step Trough"-Variante erleichtert den Aufstieg weiter. | Foto: Benno

Auch ein robustes Holland-Rad namens Ejoy mit hübscher Optik und großem Frachtpotenzial zählt zum Portfolio. | Foto: Benno

Noch wendiger und zustiegsfreundlicher ist das radikale Modell Remidemi, das kultige Optik mit ultrakompaktem Format und wendiger 20-Zoll-Bereifung sowie den gewohnt vielseitigen Frachteigenschaften kombiniert. | Foto: Benno

Im Vergleich zu Canyon schon selbstbewusste Preise

Ganz schön üppig, wenn man bedenkt, dass man für die Hälfte auch ein Canyon Precede:ON AL mit 11-fach-Deore und Bosch Active Line-Antrieb und für 3.500 Euro einen geschlossenen Gates-Enviolo-Riemen-Antrieb mit Bosch Performance Line bekommt, das zwar keinen langen Gepäckträger und Frontträger-Option hat, aber sich mittels Alukörben durchaus auch zum kompakten Lastenrad aufrüsten lässt. Dafür bekommt man beim Benno neben der Coolness auch ein neues "Auto" mit hohem Spar- und Spaßfaktor, das Pendler-, Transport-, Familien- und Freizeit- und Reiserad in einem sein soll.

In der Tat steigt man in der neben dem "Step Trough"-Modell erhältlichen "Herrenversion" sehr locker über das tief gezogene Oberrohr, sitzt dann eher lässig und bequem aufrecht auf dem ebenso eher komfort- denn sport-orientierten Sattel und hat den Lenker mit dem ultrakurzen Vorbau mit natürlichem Gefühl zur Hand - die Position ist mehr Chopper als Rennmaschine und jedem Fall auch aufrechter (im Wind) als beim etwas "aktiver" angelegten Canyon Precede.

Die Füße stets flach auf dem Boden

Das hat bei Benno Methode. Die Idee des Gründers: Die Standardgeometrie des Rahmens sollte so verändert werden, dass eine natürlichere Sitzposition entsteht und man beim Anfahren und Anhalten die Füße flach auf den Boden stellen kann. Man nannte es Flat Foot Technology und es half der Electra Bicycle Company, die er 1993 mitbegründete, Millionen von Menschen zum Radfahren zu inspirieren. Genau so "kalifornisch" entspannt steuert man das Boost-E denn auch über die hügelige, teils steile Teststrecke im Münchner Olympiapark. Im Neuzustand flutscht natürlich auch die für den Preis eher schlichte Deore-10-fach-Schaltung noch brav und präzise per Kette über die Ritzel.

Offener Antrieb und Standard-Bremsen passen nicht recht zum Gewicht

Für ein "Etility"-Bike hätten wir allerdings eine geschlossene Nabe und einen Riemenantrieb für passender befunden. Erstens wartungsarm. Zweitens muss man mit dem Bike ja eh keine sportlichen Höchstleistungen vollbringen. Das ist bei knapp 30 Kilo Lebendgewicht des Alu-Bikes auch kaum möglich. Erst recht nicht, wenn der 500 Wh-Akku, platzsparend am Sitzrohr positioniert, leer ist - je nach Unterstützung nach 50 bis 130 Kilometern der Fall. Optional gibt es einen zweiten, für bis 100 bis 260 Kilometer Radius. Die Tretunterstützung mit maximal 85 Nm ist dann wie gewohnt mehrstufig modulierbar und erfolgt gut dosierbar. Ob der Motor der möglichen Beladung mit 200 Kilo, verteilt auf 20/120/60 kg (vorn/mitte/hinten), dauerhaft standhält, sei dahingestellt. Ein Fragezeichen würden wir in Anbetracht solcher "Lastenrad"-Gewichte auch noch bei den Bremsen machen: Die Standard-Deores verzögern das leere Bike im Neuzustand natürlich tadellos, dürften aber bei einer Bergabfahrt mit Kind & Kegel schnell verschleißen. Nicht umsonst hat der Hersteller hier nachgebessert und will demnächst Magura-Scheibenbremsen mit Doppelbremszylindern und dickeren Scheiben.

Ein Clou an dem ungefederten, auch vorn mit Alu-Gabel ausstaffierten 6061er-Alumiminum-Bike sind die eigenentwickelten 24-Zoll-Custom-Reifen, die mit ihrer 2,60er-Breite erst nach "Fat-Bike"-Show oder gar Motorrad aussehen, aber auch wirklich tragfähig und robust sein sollen. Zudem federn sie vielen Unbill der Piste weg, quittieren auch Kopfsteinpflaster mit kalifornischer Coolness und ersetzen zweifellos eine nur weiter gewichts- und wartungstreibende Federgabel. Das Handling ist nicht sonderlich agil, aber eben auch irgendwie lässig und ohne Hektik, die Straßenlage sicher, die kleinen Reifen sorgen für stets sicheren Stand an der Ampel - und das "long tail", den überlangen Gepäckträger bemerkt man bei dem kompaktes Maß wahrenden Bike überhaupt nicht. Die aufrechte Sitzposition "hart am Wind" und die kleinen Räder lassen vermuten, dass das Boost jetzt nicht unbedingt der Langstreckler zum Kilometerfressen ist. Dazu kombiniert der Hersteller einen stabilen Ständer, wahlweise mit Doppelfuß, der das Rad auch beladen oder am Berg kippsicher hält sowie stabile Alu-Schutzbleche, die formschön die Reifen umschließen. Bei der Beleuchtung gibt man sich ebenso kompromisslos - und verbaut die lichtstarken Supernova Mini vorn und E3 hinten. Ganz billig ist das Benno also nicht. Aber es ersetzt ja auch ein Auto.

Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw , Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen

Startseite VISION mobility · Magazin VISION mobility · Ressorts & Rubriken · Termine & -Veranstaltungen · Formel E-News · Unsere Partner · Branchenguide · Produkte · Werbung schalten VISION mobility (Mediaberatung)

Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo (kostenlos) · Magazin-App · Leser- & Abo-Service

AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt

BEST OF mobility-Award · VISION mobility Think Tanks · weitere Termine

Zwei mal pro Woche kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »

Carsharing, Minis & Kleinwagen, Kompakt- & Mittelklasse, Oberklasse- & Sportwagen, SUVs & Geländewagen, Lieferwagen, Vans & Transporter, Lastenräder (Cargobikes etc.), E-Roller, E-Bikes, Pedelecs

Abgasnormen & -vorschriften, Brennstoffzellen, Biokraftstoffe, CO2, Diesel, Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Ladestationen, Erdgas (LNG, CNG), Hybrid

Autonomes Fahren, Fahrzeug-Vernetzung & -Kommunikation, Fahrzeugstudien, Flugobjekte & Robotik, Virtual- und Augmented Reality (VR, AR), Künstliche Intelligenz (KI, AI), Induktives Laden

Unternehmens-, Wirtschaft- & Branchen-Nachrichten, Digital, Trends, Wissenschaft & Forschung (bspw. Internet der Dinge (IoT), Apps & Software), Hochschulforschung, Robotik, Big Data), Personalien

Management & Strategie, Finanzen, Versicherungen & Beschaffung, Personal, Gehälter & Arbeitsschutz, Recht, Verträge & Betriebsimmobilien, Marketing, PR & Vertrieb, Umwelt, Klima & Barrierefreiheit,

Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) · Flottenmanagement-Software · Betriebs- hof, Tanken & Laden, Straßenverkehr allg., Pkw-Tests, Transporter-Tests

Verbände (wie bspw. VDA ), Politik (bspw. Verkehrspolitik & Digitale Infrastruktur, Europapolitik), Sonstige Organisationen (bspw. TÜV, AvD – Automobilclub von DeutschlandDekra, ADAC)

Messen (bspw. CES, Tokyo Motor Show, IAA Pkw, Auto China Peking, Geneva International Motor Show, IMHX, South by Southwest, eMove 360, Hypermotion),Preisverleihungen & Wettbewerbe (bspw. BEST OF mobility oder Formel E), Sonstige Veranstaltungen (bspw. VISION mobility THINK TANK

d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions

Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe

VISION mobility, taxi heute, PROFI-Werkstatt, Transporter Trends, Fahrzeugüberwachung

Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App

busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch, Kaffee Tee

LOGISTIK HEUTE, Logistik Immobilien, Software in der Logistik, LOGISTRA, LogiMAT Daily, Technische Logistik (Hebezeuge Fördermittel), Neubaufibel BEST PROJECTS, Retrofit & Maintenance

Elektromeister-App, ep ELEKTROPRAKTIKER, epINSTROM 365, Moderne Gebäudetechnik, Build-Ing. (BIM), Immobilien vermieten & verwalten, Das Objektgeschäft, ep Lernen&Können, Vorbeugender Brandschutz

Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht

Prämierungen, Konferenzen, Messen & Veranstaltungen

BEST OF mobility, BESTE LOGISTIK MARKE, BESTE PROFI Werkstatt-MARKE (BPWM), BESTER AUTOHOF, Building Life - Der BIM Kongress, INTERNATIONAL CARGOBIKE OF THE YEAR, busplaner INNOVATION DES JAHRES, LOGISTRA best practice

DEUTSCHER TGA-AWARD, E-Planer-Preis, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)

LOGISTCS DIGITAL CONFERENCE! (LDC!), EXCHAiNGE - The Supply Chainers’ Community, LOGISTIK HEUTE Forum, Young Professionals Day SCM, Supply Chain Award, Taxi des Jahres, TradeWorld, LogiMAT, LogiMAT China, VISION mobility THINK TANK